Dialogtour Lenninger Tal
1. August 2020
Bei seiner DialogTour durch den Wahlkreis bekam der Bundestagsabgeordnete diesmal Unterstützung von Dr. Natalie Pfau-Weller, der CDU-Kandidatin im Wahlkreis Kirchheim für die kommenden Landtagswahlen im Februar. Zum Thema „Ökologie und Ökonomie im Einklang mit der Natur“ führten Sie gemeinam Gespräche mit Gewerbe-Familien-Betrieben im Gewerbegebiet Gänsäcker in Unterlenningen – unter anderem mit:
- Landwirt Arnim Kächele vom Wiesenhof
- Hannes Bosch von der Brennerei Bosch
- Gero Konrad, Metzgermeister aus Gutenberg
- Jörg Reichle, Forstwir
Im Nachgang des Termins äußerte sich Michael Hennrich via FB wie folgt:
„Mit Dr. Natalie Pfau-Weller, der CDU-Kandidatin im Wahlkreis Kirchheim für die kommenden Landtagswahlen, war ich heute bei vier Familienbetrieben im Lenninger Tal. Auch wenn sie in den unterschiedlichsten Bereichen unterwegs sind, so eint die Firmen Reichle Forstbetrieb, der Wiesenhof von Arnim Kächele, Fruchtsäfte Bosch und Metzgerei Konrad zwei Prinzipien, die zunehmend an Bedeutung gewinnen: Regionalität und Nachhaltigkeit. Alle vier Unternehmen haben das in ihren Betriebsaufbau und in den Betriebsablauf integriert. Ob bei den CO2 sparenden Kühlräumen, der Wärmeerzeugung für die Betriebsstätten, der Wald- und Landschaftspflege oder der regionalen Vermarktung ihrer Produkte; mit Kreativität und Unternehmergeist lässt sich vieles verwirklichen. Vielen Dank an Gisela Schmidt, Vorsitzende der CDU Lenninger Tal, die diesen Vor-Ort-Termin organisiert hat. Bei 32 C Außentemperatur bleibt festzuhalten: wenn‘s richtig heiss wird ist die CDU vorne dabei “
Dialogtour Beuren
6. Februar 2020
Seine DialogTour durch den Wahlkreis führte den Bundestagsabgeordnete im Februar nach Beuren.
- Station machte er hierbei zunächst auf dem Haldenhof. Der Bundestagsabgeordnete informierte sich bei Familie Scherring, welche Weichenstellungen aus deren Sicht in der Agrarpolitik notwendig seien, um Landwirte bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen zu unterstützen.
- Beim nächsten Halt – im Parc Vital konnte sich der Gesundheitspolitiker vom flexiblen Konzept der barrierefreien Wohnanlage mit Wohlfühlcharakter und Betreuungsangebot überzeugen.
- Lieferengpässe und Versorgung bei Arzneimitteln haben noch einmal an Bedeutung gewonnen und waren beim Besuch der Kurapotheke in Beuren ebenso Thema wie Versandhandelsrabatte.
- Bei der nächsten Station – der Panorama Therme Beuren berichtete Bürgermeister Gluiber nicht nur über den Fortschritt der Umbauarbeiten des Restaurants und weiterer Stellplätze der Therme, sondern auch über Projekte des Kur- und Erholungsortes Beuren. Es kamen so wichtige Themen wie Ganztagesbetreuung, Breitbandausbau und bezahlbarer Wohnungsbau zur Sprache.
- Zum Abschluss der Dialogtour kam der Bundestagsabgeordnete mit Handwerkern und Unternehmern vor Ort zu einer Gesprächsrunde zusammen, in der aktuelle Probleme und Herausforderungen diskutiert wurden. Vorallem der Fachkräftemangel stand dabei im Fokus.
Dialogtour Neckartailfingen
29. August 2019
Seine DialogTour durch den Wahlkreis führte den Bundestagsabgeordnete im August nach Neckartailfingen.
- Erste Station war bei Metzgerei Jaissle, einem traditionsreichen Familienbetrieb in 4. Generation. Hennrich zeigte sich sehr beeindruckt vom Familienzusammenhalt und dem gelungenen Generationenübergang.
- Im anschließenden Gespräch mit Bürgermeister Geritschke tauschte sich der Bundestagsabgeordnete über Themen wie Wohnraumversorgung, Ganztagesbetreuung, Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, medizinische Versorgung sowie Integration aus.
- Im Gewerbegebiet besuchte Hennrich die Wandel Packaging Group. Auch hier konnte sich der Bundespolitiker vom gelungenen Generationenübergang überzeugen. Gerd und Stefan Wandel erläuterten dem Bundestagsabgeordnete die Struktur der Unternehmensgruppe, unter deren Dach gruppenübergreifend die Kompetenzen und das Know How der Plastikpack GmbH, Huttenlocher GmbH und Plastikpack GmbH I Recyclen vereint wird. Besonders überzeugte Michael Hennrich die Geschäftsidee der Plastikpack GmbH / Recyclen. Unter dem Slogan „sinnvolle Recyclen Produkte schützen die Umwelt“ produziert sie nachhaltige Kunststoffpaletten aus Sekundärmaterial.
- Gleich nebenan traf der Bundestagsabgeordnete dann auf Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Neckartailfingen, die das Projekt „Helfer vor Ort“ ins Leben gerufen haben. Hier sind 10 ehrenamtliche Ersthelfer der Feuerwehr in über 100 Einsätzen im Jahr als erstes am Ort, wenn Hilfe über die 112 angefordert wird.
- Mit einem Besuch der Häussermann Fruchtsäfte endete die Dialogtour in Neckartailfingen. Bei Häussermann, ebenfalls ein Familienunternehmen, werden Regionalität und Nachhaltigkeit groß geschrieben. Mit über 40 Produkten im Sortiment sind sie die Saftexperten der Region.
Dialogtour Weilheim
12. Juni 2019
Auf seiner Dialogtour durch den Wahlkreis machte der Bundestagsabgeordnete im Juni Halt in Weilheim.
- Erste Station war bei der Firma FISCHER Weilheim GmbH. Im Gespräch mit dem Geschäftsführer Hans-Jörg Fischer und Rolf Herzog informierte sich Michael Hennrich über Entwicklung und aktuelle Situation des Unternehmens für Erdbau, Abbruch, Rückbau & Recycling. Dabei standen die Themen Verkehrs-Entzerrung, Bürokratie und E-Mobilität im Fokus.
- Im Industriegebiet Tobelwasen besuchte Hennrich die Firma Bauer Werksteine. Ein mittelständisches Familienunternehmen, das sich auf individuelle Lösungen aller Art aus Natur- und Betonwerkstein spezialisiert hat. Der Bundespolitiker zeigte sich beeindruckt vom modernen Maschinenpark und großen Warenlager des Betriebs.
- Nächster Halt: Der EVOPÄD Outdoor Parcours in der Grünanlage „Hofgärten“ mitten in Weilheim. EVOPÄD-Trainingsparcours sind ein pädagogisch-kulturelles Begegnungszentrum. Sie dienen dem Erkennen, ermöglichen Interventionen und sind Trainings- und Begegnungswelt. Sandra Schöne von der Stadt Weilheim führte den Politiker, der es sich trotz Regen nicht nehmen ließ einige der Übungen selbst auszuprobieren, durch die Anlage.
- Danach ging es mit dem Bürgerbus auf den Egelsberg und von dort zum öffentlichen Mittagstisch des Krankenpflegevereins. Erika Jahke, Vorsitzende des Weilheimer Seniorenforums erläuterte das Konzept des sozialen Bürgerfahrdiensts. Er ermögliche es Senioren und Menschen mit Gehbehinderung wieder mehr unter Leute zu kommen. „Das Team aus 20 Ehrenamtlichen macht das Angebot überhaupt möglich!“, so Erika Jahke. Neben 11 Fahrern gäbe es 7 Damen und 2 Herren, die bei jeder Fahrt als Begleitpersonen eingesetzt seien.
- Michael Hennrich zeigte sich beeindruckt von soviel ehrenamtlichen Engagement, von dem er sich auch beim öffentlichen Mittagstisch des Krankenpflegevereins überzeugen konnte.
Bei herrlichem Sommerwetter startete die diesjährige Dialogtour von Michael Hennrich ins Lenninger Tal.
- Erste Station war bei „unser Netz e.V.“ in Lenningen. Im Gespräch mit Verena Grötzinger (Vorstand) und der Leiterin der Geschäftsstelle Gabriele Riecker informierte sich Michael Hennrich über die Arbeit von „unser Netz“, und damit über die Arbeit von ca. 80 Ehrenamtlichen. Wegen der großen Nachfrage braucht der Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen und Owen dringend weitere personelle Unterstützung. Gabriele Rieker freut sich über Menschen, die gerne Betreuung oder Besuchsdienste bei Senioren machen oder Senioren und Familien hauswirtschaflich unterstützen möchten. info@unser-netz.info
- Nächster Halt: Das Bewegungszentrum Lenningen-Schopfloch. Hier fanden an diesem Tag TalentTage im Behindertensport statt. Die Talent Tage bieten jungen Menschen, die bisher noch keinen Kontakt zum organisierten Sport hatten den Einstieg in den Behindertensport. In Kooperation mit dem Württembergischen Behinderten- und Rhabilitationssportverbands und der Deutschen Behindertensportjugend konnten sich geladene Schüler am Vormittag in verschiedenen Disziplinen ausprobieren. Egal ober mit oder ohne Handicap. Auch Michael Hennrich ließ es sich nicht nehmen aktiv am Geschehen teilzunehmen. So z.B. als „blinder“ Mitfahrer auf einer Tandemtour.
Am Nachmittag besuchte Michael Hennrich Gewerbe-Betriebe in Gutenberg und im Gewerbegebiet Oberer Sand in Oberlenningen. Im persönlichen Gespräch informierte er sich über Entwicklung und aktuelle Situation der Handwerksbetriebe und Unternehmen. Vorallem das Thema Fachkräftemangel stand dabei im Fokus.
- Für das Autohaus Dietz in Gutenberg – sozusagen am „Rande“ des Lenninger Tals sind eine gute Breitbandversorgung und eine gute Verkehrsanbindung ohne „Nadelöhr“ für die Fortentwicklung des Standorts unbedingt notwendig.
- Die Firma Hartmann Heizung Sanitär Bauflaschnerei beschäftigt 70 Mitarbeiter und löst das Problem des Fachkräftemangels auf unkonventionelle Weise. Die Firma wirbt Leute aus dem Ausland an – der hausinterne Deutschkurs gehört dazu. Montags und donnerstags unterrichtet eine Lehrkraft nach Feierabend Deutsch für Azubis und Facharbeiter, die Deutsch nicht als Muttersprache haben.
- Bei der Schreinerei Fiegenbaum konnte Michael Hennrich ein Bio-Solar-Haus besichtigen. Dieses wurde nach dem aktuellen Stand von Technik und Design komplett ausgebaut. Durch Anwendung des patentierten Haus-im Haus-Prinzips ist es möglich, die im Haus entstehende Feuchtigkeit ohne Wärmeverluste und ohne komplizierte Lüftungsanlagen nach außen zu transportieren. Baugefährdende Feuchtigkeit und gesundheitsgefährdender Schimmel sind so physikalisch ausgeschlossen.
- Auch bei der Bauschlosserei Rau erhielt Michael Hennrich einen Einblick in die Produktion und konnte sich im Gespräch über die Entwicklung des Betriebs informieren. Bürokratismus und Fachkräftemangel waren auch hier ein großes Thema.
- Letzte Station der Dialogtour: Die Firma Dangel-Metall. Hier wartete eine besondere Überraschung auf den Bundestagsabgeordneten. Er wurde mit Alphornklängen aus selbstgebauten Alphörnern aus Blech empfangen. Diese wurden vom Senior-Chef Gottlieb Dangel selbst konstruiert und gebaut.